Das unten genannte stammt aus meiner Erfahrung oder aus Erzählungen anderer, um einen Gesundheitscheck durchzuführen. Es soll hier und da ein kurzer Ratgeber sein, auch um eine kleine Orientierung zu haben. Bei scheuen Tieren kann ich zusätzlich eine Nachtsichtkamera mit Bewegungsauslöser empfehlen. Geeignete sind z.B. die Tapo C200 und C210.
Allerdings ersetzt sowohl das Check-up als auch die Sichtkontrolle niemals einen Tierarztbesuch bei einem fachkundigen Tierarzt, sie helfen nur dabei krankhafte körperliche und verhaltenstechnische Veränderungen besser und schneller zu erkennen.
Für eine Übersicht über die häufigsten Krankheiten bei Zwerg- aber auch Mittelhamstern kann ich diesen Link empfehlen:
https://www.hamsterbacken.com/gesundheit/krankheiten/
Was täglich (wenn möglich mit Sichtkontakt) kontrolliert werden sollte:
- Klare, interessierte Augen? Keine Trübung, kein Zusammenkneifen, kein Ausfluss?
- Nase/Ohren frei und ohne Ausfluss?
- Ist die Bewegung des Hamsters normal? Kein Humpeln?
- Verhält er sich sonst normal? Auch zahme Hamster stehen nicht immer zur selben Zeit auf, haben mal schlechte Tage, wo man doch einmal gebissen wird und kommen nicht immer gern auf die Hand. Sollte es aber über mehrere Tage hinweg eine starke Wesensänderung sein, sollte man dem Ganzen auf die Spur gehen.
- Frisst das Tier? Das Futter sollte immer breit gestreut werden, allerdings kann man auch bei scheuen Hamstern ein Leckerlie in Form von z.B. Insekten an eine sichtbare Stelle legen. Sollte das Tier es sonst zuverlässig gefressen haben und dann plötzlich ein/zwei Tage nicht, könnte was im Argen sein.
- Läuft der Hamster im Laufrad? Manche kranke Hamster laufen nicht mehr im Laufrad, obwohl sie es früher nächtlich getan haben. Bei scheuen Hamstern kann man auch etwas Einstreu in das Laufrad legen. Wenn es den nächsten Tag rausgeschleudert ist, hat er wenigstens ein paar Runden gedreht.
- Ist der Kot normal? Durchfall ist bei Nagetieren lebensgefährlich! Dazu kann man die Toilette kontrollieren, wenn der Hamster wach ist. Meistens sieht man aber schon das nasse (z.T. mit Kot verklebte) Hinterteil vom Hamster. Dann schnell zum Tierarzt 🙁
alle 1 bis 2 Wochen kontrollieren:

- Krallen: Das reicht aus, wenn man den Hamster beim Bewegen im Gehege beobachtet, dazu muss man ihn eigentlich nicht auf die Hand nehmen. Wenn die Krallen anfangen, seitlich sich zu biegen, dann sollte man sie zuerst bei einem fachkundigen Tierarzt sie schneiden lassen, später bei einem sicheren Gefühl auch selbst. Bis jetzt hatte ich sehr viel Glück, denn ich musste bei meinen noch nie ran, aber vielleicht liegt es auch daran, dass überall Granit-, Schiefer- und Mosaikplatten/fliesen sowie Maisspindelgranulat unter den Laufrädern drin liegen 😉
- Gewicht: Starke Gewichtsabnahme kann ein Zeichen von Krankheit sein. Im Winter verlieren Hamster ca. 5 bis 10% Körpergewicht, da sie anteilig mehr bunkern. Zahme Hamster setzt man in einem durchsichtigen Hamstertaxi (siehe Bild) auf die Waage, so sieht man unten auch die Krallen und Bauchdrüse sehr gut. Scheue Hamster kann man an das Hamstertaxi gewöhnen, indem man es ein paar Tage reinlegt und darin Leckerlies anfüttert. Aber Achtung: nur leckeres Zusatzfutter und nicht das gesamte Hauptfutter reingeben, sonst bekommt der Hamster großen Stress, wenn er sich nicht traut und muss hungern. Sollte das Tier sehr ängstlich sein, reicht es alle 1 bis 2 Monate zu wiegen, um zu viel Stress zu vermeiden.
- Bauchdrüse: Ist sie verklebt, geschwollen (entzündet), gerötet oder wirkt geöffnet? Gibt es Veränderungen im Markierungsverhalten? Wenn sie verklebt ist, dann taucht man ein Wattestäbchen in lauwarmes Wasser und löst die Verkrustung etwas. Sollte sie gereizt wirken, hilft etwas Babyöl oder pures Aloe Vera Gel direkt aus dem Blatt geschabt.




- Zähne: Gibt es eine Fehlstellung? Einwachsungen etc.? Alle Hamsterarten in Menschenobhut besitzen 16 Zähne, davon insgesamt vier Incisivi und zwölf Molare. Prämolare besitzen Hamster nicht, dafür schmückt ein Diastema (große Zahnlücke) den Raum zwischen Schneide- und Backenzähnen. Alle Zähne sind “wurzellos” und dauerwachsend. Hamsterzähne sind leicht gelblich, das ist ganz normal. In ihnen wird laut einer Studie von Yanagawa et al. (2004) Eisenoxid aus dem Futter eingelagert. Zusätzlich wird vermutet, dass Carotinoide aus dem Futter eine Verfärbung verursachen können. Außerdem scheint es so, dass Speichelenzyme bei der Zahnschmelzbildung eine Gelbfärbung zu verursachen. Sollten die Zähne weiß sein, kann das auf eine Mangelernährung hinweisen. Die Unterzähne sind immer länger als die Oberzähne. Beim Kauen bewegen sie im Gegensatz zu Mäuseartigen den Kiefer um ca. 40° schräg.


- Ursachen für Fehlstellungen (Quellen: https://tierarztpraxis-schindler.de/die-zaehne-unserer-nagetiere-kaninchen-meerschweinchen-ratten-chinchilla-degu-und-co/ und https://das-maeuseasyl.de/gesundheit/erkrankungen/zahnfehler/):
- Mangellernährung (Calcium-, Biotinmangel)–> Merkmal: Zähne sind reinweiß
- Fehlernährung (durch schnell sättigende Pellets, zu wenig strukturierte Rohfaser (Cellulose) im Futter) –> weniger Kauaktivität –> weniger Abreibung der Zähne aneinander
- zu wenig natürliche Kieselsäure (Silicat) im Futter –> zu wenig Zahnabrieb
- genetische Disposition
- fortschreitendes Alter –> Bindegewebsschwäche –> Zähne werden im Zahnhalteapparat lockerer
- Erkrankungen im Zahnhalteapparat (Parodontopathie)
- Verlust einzelner Zähne –> kein Abrieb durch gegenständigen Zahn mehr möglich
- Traumata (Einhängen der Zähne in Gitterstäbe, Fall aus großer Höhe)
- Kieferbruch
- monotone Bewegung (Gitternagen) –> Verschieben der Zähne
Maßnahmen bei Zahnproblemen:
- in Absprache mit Tierarzt Biotin (Vitamin H) oral zuführen, KEIN Calcium extra zuführen, da sonst die Knochen brüchig werden können
- ausgewogenes tiergerechtes Futter (siehe Fütterung) –> genug Calcium enthalten
- tiergerechte Haltung –> hohe Fallhöhen und Gitterstäbe vermeiden
- Bei Zahnfehlstellungen schleift der Tierarzt in Narkose (bei ruhigen Hamster reicht mit oder ohne Sedierung) die Zähne ab, bitte niemals knipsen! –> scharfe Kanten entstehen, Zahn kann zersplittern und wenn der Hamster sich wehrt kann der Kiefer gebrochen werden u./o. eine Zahnfehlstellung entstehen bzw. verschlimmert werden.



Vielen Dank an Melissa von den “Glückshamstern” für die Erlaubnis zur Verwendung der Bilder 🙂
- Mundwinkeldrüsen: Sie befinden sich wie der Name schon sagt in den Mundwinkeln am Eingang der Backentaschen. Nur Zwerghamster besitzen sie. Sie sondern ein streng riechendes Sekret ab, was das Futter beim rein- und ausschieben aus den Backentaschen als eigenes markiert. Wenn ihr also den Bunker leert und das Futter neu anbietet, bemerkt der Hamster den Trick, manche reagieren dann gestresst oder frustriert. Bei viel Stress sezernieren die Drüsen mehr Sekret, sie können verstopfen. Dann kann man sie vorsichtig mit einem lauwarm feuchten Wattestäbchen reinigen, am besten in Zusammenhang mit dem restlichen Gesundheitscheck, um doppelt Stress zu vermeiden.

