In den Vermittlungsbedingungen stehen die grundlegenden Haltungsbedingungen, in den folgenden Ausführungen wird die Haltung noch ausführlicher beschrieben und auch ein paar zusätzliche Anreize gegeben 🙂

Das Gehege sollte ein Mindestmaß von 100x50x50cm haben. Ebenen erhöhen nicht die Grundfläche. Mögliche und empfehlenswerte Gehegetypen sind:
Gehegetyp | Vorteile | Nachteile |
(undichte) Aquarien | – günstig – hygienisch (nach Parasitenbefall/ Tod leicht zu reinigen) – Streu fliegt nicht durch die ganze Wohnung 🙂 – Hamster und seine Gänge von allen Seiten zu sehen – optisch ansprechend – hoch einstreubar – kein Gitternagen möglich – schallisolierter, dadurch weckt man die Kleinen nicht so schnell auf | – Zugriff nur von oben (“Greifvogelperspektive”) –> evtl. Stress für das Tier – hohes Gewicht – Gitterdeckel für ausreichende Belüftung muss gebaut werden – für ausreichende Zirkulation sollte Aquarium nicht mehr als 10 cm hoch als breit sein – im Sommer z.T. Hitzestau |
Eigenbauten aus OSB/Holz | – alle Maße und Optik individuell anpassbar – kann günstig sein, muss aber nicht – hohe Streukante möglich – Schiebetüren vorn für leichte Handhabung – “Hamsterschrank” für mehrere Hamster ist möglich | – handwerkliches Geschick erforderlich – bei ungenügender Planung oder vielen Wünschen kann es relativ teuer werden – auf Belüftung achten! (mind. 50% der Fläche der Grundfläche) – Holz sollte furniert oder dick gestrichen sein, sonst lässt es sich bei Parasitenbefall schlecht reinigen und kann schimmeln (Stichwort Pipiecke) |
Nagarien | – Wunschmaße bei Anfertigung möglich – geringes Gewicht – hohe Qualität – Hamster und seine Gänge von allen Seiten zu sehen – kein Gitternagen möglich – optisch schönste Gehege – praktische Schiebetüren – hohes Einstreuen möglich | – Glasterrarien von Reptilien auch als Nagerterrarium möglich, dann 10cm Streukante mit Plexiglas erhöhen – in Maßanfertigung KANN, muss aber nicht teuer sein (Mindestmaß schon ab 139€ inkl. Lochblechdeckel bei Glaskörper Hein) |






Das sechseckige Tannenholzgehege würde ich nicht empfehlen, weil:
- es sich durch die Form schwer einrichten lässt
- es geradeso über Mindestmaß ist
- schlecht verarbeitet ist (dünnes Holz –> Durchknabbergefahr, getackerte Ebenen)
- bei Aufbau nach der Anleitung eine zu große Fallhöhe und zu wenig Einstreuhöhe vorhanden ist
- es einen überteuerter Preis hat
- manche Hersteller es aus Fichtenholz anfertigen, was harzen und damit die Backentaschen verkleben kann
- es schimmeln kann(Stichwort Pipiecke).
Falls man doch den Wunsch hat sich dieses Gehege anzuschaffen, kann ich nur empfehlen, es ähnlich wie ich damals einzurichten, indem man die mittlere Etage als obere einsetzt, die Front umdreht und hoch einstreut (bei mir ca. 25 cm). Das Mehrkammernhaus war unter der Granitplatte, auf der das Laufrad stand, verborgen. Allerdings sollte das Sandbad größer sein als in meinem Beispielbild, bei mir war es nur ein paar Wochen für den Übergang so eingerichtet. Auch zwei oder drei Verstecke mehr sind immer empfehlenswert 🙂

Empfehlenswerte Gehege sind:
Name Gehege/Hersteller | Maße (LxBxH) | Gehegeart | Preis |
Living World Green Eco Habitat https://www.amazon.de/Living-World-Green-Habitat-Kleintierwohnheim/dp/B00E1XWJ2O | 100 x 60 x 50 cm 120 x 80 x 60 cm | Nagarium aus Plexiglas ohne Schiebetüren | 209€ 289€ |
LaOla Gehege von Rodipet https://www.rodipet.de/shop/nagarien-auslauf/ | 100 x 50 x 50 cm 120 x 50 x 60 cm | Furniertes Holz (MDF Platten), Nagarium ohne Schiebetüren | 230€ 270€ |
Glas Klinkhammer https://www.glasklinkhammer.de/ | variabel | Glasnagarien mit und ohne Schiebetüren, Maßanfertigung | abhängig von Maßen und Wunsch |
Glaskörper Hein (Maßanfertigungen möglich, persönliche Empfehlung!) http://www.glaskoerper-hein.de/ | variabel | Glasnagarien mit und ohne Schiebetüren, Maßanfertigung | Mindestmaß ab 139€ (inkl. Schiebetüren) |
Nagerterra (Gehege nach Wunsch) http://www.nagerterra.de/ | ab 110 x 55cm | furniertes Holz, mit Schiebetüren | ab 290 € inkl. Versand |
Schildkröten OSB-Gehege zum Gehege zum Gehege | 120 x 60 x 60 cm | Terrarium mit Schiebetüren aus OSB, Belüftungsgitter für den Deckel muss noch nachgekauft werden (ist nicht dabei), Streukante mit Plexiglas erhöhen, meine Empfehlung: Boden und Wände bis 10 cm Höhe fliesen (v.a. für Goldhamster) , alternativ mehrfach lackieren | ab ca. 130 € |
Schildkröten OSB- Gehege zum Gehege | 100 x 50 x 50 cm | siehe im Feld darüber | ab 120€ |
Happy Nager (Mindestmaß und Einstreuhöhe beachten) https://www.happy-nager.de/produkt/hamsterkaefig-buche | 100 x 50 x 50 cm | furniertes Holz, mit Schiebetüren | 170 -180€ inkl. Versand |
Skyline Marrakesch Nagarium 120 https://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/kaefige_freigehege/skyline/1326506 | 115 x 50 x 50 cm | furniertes Holz ohne Schiebetüren | 242 € |
Vida XL Terrarium zum Gehege | 120 x 50 x 50 cm 144 x 46 x 48 cm | Belüftungsgitter muss nachgerüstet werden, Streukante mit Plexiglas erhöhen, meine Empfehlung: Boden und Wände bis 10 cm Höhe fliesen, alternativ mehrfach lackieren | 86 € inkl. Versand 94€ inkl. Versand |
Aquarium Eheim Glasbecken zum Aquarium | 130 x 50 x 50 cm | Aquarium, Deckel muss gebaut werden | 209 € + 39€ Versand |
Leider gibt es noch viele andere Gehege, die nicht empfehlenswert sind. Hier habe ich eine kleine Auswahl von Gehegen erstellt, von denen auf den ersten Blick eventuell als artgerecht erscheinen können.
NICHT artgerechte Gehege sind:
- ungeeignet, weil unter Mindestmaß:
- Skyline Nagarium Marrakesch 80 (77 x 47x 38cm) und –100 (96x47x38 cm)
2. Gehege, die die Mindestmaße erfüllen, aber aufgrund des Gitters ungeeignet sind:
- Skyline Hoppelgarden (verschiedene Größen erhältlich)
- Petgard San Marino
3. ungeeignet, da unter Mindestmaß und mit Gitter:
- Skyline Nagarium Gobi
- Dehner Nagervilla Resort, Falco, Rock Resort, Figo usw. (fast alle von Skyline)
- Skyline Nagerheime
- Skyline Agadir 100 (gleiche Maße wie Marrakesch, plus Gitteraufsatz)
- Nagarium Gizmo
4. ungeeignet wegen zu geringer Streukante, Gitter und meist auch unter Mindestmaß:
- Gitterkäfige mit Plastikwanne
5. nicht zu empfehlen wegen mangelnder Belüftung (ist aber nachrüstbar), zu geringer Streukante und geringer Höhe:
- Kallaxumbauten (ab 4×4 Würfel, weil sonst unter Mindestmaß)
Nur bedingt geeignet sind Ikea Detolf Vitrinen (auf den Rücken gelegt), weil sie nur knapp 40 cm hoch sind und man somit einen Aufsatz bauen muss. Dieser sollte im besten Fall an den Seiten aus Plexiglas und oben zur Belüftung durchgängig aus nicht erreichbaren Gitter bestehen. Ebenfalls besteht eine Ausbruchsgefahr an den Stahlstreben an den Seiten.
Absolute NO-GO´s sind:
- Gitterkäfige (Gitterknabbern, klettern daran hoch und lassen sich tief fallen, Beimquetschungen und – brüche durch einklemmen)
- Nadelholzzubehör aus Fichte, erkennbar an dunkler Rinde und bei hellen Holz an starker Maserung (getackert –> gefährlich beim knabbern; harzt –> kann Backentaschen verkleben; zu kleine Eingänge –> Verletzung mit vollen Backentaschen; mit giftigen lösemittelbasierten Kleber oder Heißklebepistole geklebt)
- Hamsterwatte (kann Beinchen abschnüren, weil reißfest)
- Stoff, Plastik (außer ggf. artgerechtes Laufrad)
- Hängebrücken, schwingende Gegenstände (bringt keinen Mehrnutzen, Hamster ist kurzsichtig, oft zu hohe Fallhöhe)
- Salzlecksteine (nierenschädigend)
- Vogelsand, Spielzeugsand (beides zu scharfkantig –> beschädigt das Fell)






Die Einstreuhöhe sollte mindestens 20 cm betragen und am besten aus festgedrückten Sägespänen bestehen. So halten die Gänge am besten. Hanf-, Baumwoll- und Leinstreu kann als Zusatz angeboten werden, sollte aber nicht die Hauptmenge ausmachen, da darin die Gänge kaum halten. Campbells graben in der Natur selten eigene Gangsysteme und nutzen bereits bestehende von z.B. mongolischen Wüstenrennmäusen. Daher buddeln sie auch nur selten in Menschenobhut, bei dieser Hamsterart reicht eine Einstreuhöhe von 15 cm. Eine Komplettreinigung findet nur bei Parasitenbefall oder nach dem Tod des Tieres statt. Alle 1-2 Wochen kann man die Pipiecke reinigen (wenn man sie findet) und die Ebenen abfegen. Sollte man die Urinecke nicht finden, kann man alle 4-6 Monate genauer suchen und eine Teilreinigung der verunreinigten Stellen machen (nie mehr als 1/4 bis 1/3!). Hamster sind sehr reinliche Tiere, die den sehr trockenen, für uns geruchslosen und “hygienischen” Kot als olfaktorische Reviermarkierung nutzen. Ihn also überall penibel zu entfernen kann Stress auslösen. Zusätzlich bunkern sie gern die Kotpillen beim Futter und fressen ab und zu eine (Koprophagie). Er dient zur Aufrechterhaltung der Magen- und Darmflora, die aus Endosymbionten wie Bakterien und Flagellaten besteht. Sie zersetzen die schwer verdauliche Cellulose in der Nahrung und machen sie verwertbar. Dabei werden überlebenswichtige Vitamine und essentielle Fettsäuren freigesetzt.
Zusätzlich können Buddelboxen oder Bonbongläser mit Maisspindelgranulat (Krallenpflege), Terrarienerde und Blüten-u./o. Blattmischungen (siehe bei den Onlineshops für artgerechtes Futter) angeboten werden, sind aber kein Muss. 🙂
Günstige Buddelbox: https://www.action.com/de-de/p/schale-denta/
Maisspindelgranulat: https://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/heu_streu/maisstreu/5614
Kokosfaserhumus von verschiedenen Herstellern:
https://allkokos.de/ (mein Favorit)
https://www.amazon.de/Trixie-4011905761534-Kokosfaserhumus/dp/B002YK1SLY



Manche Hamster buddeln lange Zeit nicht und fangen z.T. erst ab 30 cm Streuhöhe an. Nach dem Motto: “vorher lohnt nicht ” 😉 Daher ist es falsch zu denken: “Mein Hamster buddelt ja sowieso nicht, da reichen auch 5 cm Streu”. Besonders die dsungarischen Zwerghamster sind sehr buddelfreudig. Artreine Campbell-Zwerghamster beziehen in der Natur meist schon bestehende Bauten von z.B. mongolischen Wüstenrennmäusen und haben daher weniger Buddeltrieb. Bei ihnen reichen am Anfang auch 15 cm, was bei Bedarf aufgestockt werden sollte. Goldhamster graben umfängliche Gangsysteme, Zivana hat sich z.B. 40 cm bis zum Boden gegraben und so ein paar Wochen geschlafen:


Geeignetes Nistmaterial sind z.B. Kapokwolle, Baumwolleinstreu (ist aber oft nicht sehr beliebt) und unbedrucktes, unparfümiertes und ungebleichtes Klopapier. Letzteres ist bei allen der absolute Renner und zusätzlich auch fast kostenlos 🙂
Es sollte immer ein Mehrkammernhaus mit mindestens zwei Kammern und abnehmbaren Deckel vorhanden sein. So kann man leicht reinschauen und der Futterbunker und die Pipiecke, die auch häufig darin angelegt wird, kontrolliert werden. Es sollte außerdem bodenlos sein, damit der Zwerg von da aus seine Gänge weiter anlegen kann und es nicht zu unhygienisch wird, wenn dann doch hineingepinkelt wird. Das stinkt sonst nach einer Weile … Empfehlenswerte Hersteller sind Knastladen (beste Preis-Leistung), Getzoo, Rodipet und ähnliche. Das Mehrkammernhaus kann auch gut als Stellfläche für das Laufrad fungieren.



Das Laufrad sollte mindestens 25 cm Durchmesser haben. Falls ein Tier wirklich sehr sehr klein geraten ist, reichen auch 20 cm. Die Hauptsache ist, dass das Tier mit geraden Rücken laufen kann. Ein durchgebogener Rücken kann Bandscheibenvorfälle sowie Fehlhaltungen und damit Schmerzen begünstigen.
Es sollte eine geschlossene Lauffläche ohne Sprossen und Streben (gebrochene Beine beim durchrutschen, blutig gelaufene Pfötchen bei Holzsprossen) haben.
Ich empfehle die Holzlaufräder mit Kork von Getzoo und Rodipet (bei ebay Kleinanzeigen für 10 bis 20€ gebraucht erhältlich), da Kork wasserfest ist (Urin ist abwischbar) und beim Laufen die Pfoten abfedert.
https://www.getzoo.de/getzoo-oe-27-cm-korklaufrad-oe-25-4-cm-innen
https://www.rodipet.de/shop/laufraeder/27-cm-rodipet-super-silent-korklaufrad.html


Die Karlie Holzlaufräder kann ich nur bedingt empfehlen, weil der Ständer aus Fichtenholz (also Nadelholz) besteht und damit beim Ausbacken nach dem Tod des Tieres fast immer ausharzt. In meinen Augen sind sie im Verhältnis zur “Qualität” überteuert.
Für Laufradpinkler eignen sich die Wodent Wheel Plastiklaufräder, sie sind artgerecht und auseinanderbaubar, allerdings nur noch gebraucht zu kaufen, da sie nicht mehr hergestellt werden. Auch die Trixie Plastikräder sind in Ordnung, können aber einen enormen Lärmpegel haben.

Meine persönliche Empfehlung sind die Hereuka-Laufräder von Rodipet. Sie sind hochwertig verarbeitet (schwerer Metallstandfuß), lassen sich leicht reinigen, eignen sich auch für kleine bis mittelgroße Goldhamster und mit 35€ haben sie einen fairen Preis. https://www.rodipet.de/shop/laufraeder/heureka-marathonlaufrad/



Das Sandbad sollte mindestens 20 cm Durchmesser haben und mind. 5cm tief sein, damit sie auch buddeln können. Ein kleines Versteck darin kann ängstlichen Hamstern Sicherheit vermitteln. Es kann aus Pappelsperrholz und Ponal Holzleim selbst gebaut werden, man kann aber auch Auflaufformen aus Keramik nehmen, um Geld zu sparen. Man kann z.B. auch einen großen Blumentopf nehmen, dann spart man sich sogar die Stelzen 🙂

Mehrere zusätzliche Verstecke (Korkröhren, Keramikverstecke zur Abkühlung für den Sommer usw.) geben dem Hamster Sicherheit. Häufig gibt es den Irrglauben, dass man den Hamster ja dann noch weniger sieht. Genau das Gegenteil ist der Fall. Meine beiden ersten Zuchttiere waren früher sehr zurückgezogen, aber seit Ätna und Äberhardt in ihren neuen Gehegen mit mehr Rückzugsmöglichkeiten sind (siehe “unsere Gehege”), holen sie sich jeden Abend ihr Leckerlie aus der Hand ab 🙂 Ich kann sehr die Trixie Keramikverstecke mit abnehmbaren Dach empfehlen, sie sind sehr beliebt bei den Jungtieren (nur bis zur 6. -8. Woche noch Geschlechtergruppen möglich!):

Das Versteck auf dem oberen Bild hat einen abnehmbaren Deckel. Es gibt es in zwei verschiedenen Größen, dabei ist das in hellblau nicht für Goldhamster geeignet. Unter den Links findet man geeignete Verstecke. Bitte bei Zooshop-eu.de nur diese kaufen, nichts anderes! Der Rest (bis auf die Transportboxen) ist ungeeignet. Ich habe versucht die jeweils günstigsten Angebote zu finden. Bei Action, Tedi, Woolworth und Kik gibt es auch Duftlampen, Amphoren, Buddelboxen und andere Verstecke. Glasierte Verstecke sind auch knabber- und urinfest, also bevorzugt diese kaufen.
Keramikverstecke:
https://www.action.com/de-de/p/duftlampe-/ (mein Favorit: günstig, hübsch und bei den Nasen beliebt, am besten direkt mehrere kaufen, nur für Zwerghamster geeignet!)
https://www.zooshop-eu.de/produkt/schlafplatze-und-verstecke/trixie-keramikhaus
https://www.zooshopxxl.de/trixie-keramikhaus-mit-3-eingangen_z26504/
https://www.zooshopxxl.de/trixie-keramikhaus_z29347/
https://www.zooshopxxl.de/trixie-keramikhaus-mit-3-eingangen_z18832/
https://www.mixerama.de/iglu-mit-kuehlplatte-hamsterhaus
https://www.mixerama.de/keramikhaus-wichtelhuette
https://www.mixerama.de/pilz-keramikhaus
https://www.mixerama.de/pilz-terracotta
https://www.mixerama.de/tontunnel/variante-variante-1 (nur die große Variante für Goldhamster geeignet)
Grasnester, Korkröhren und Weinreben:
https://www.mixerama.de/grasnest-gross (verschiedene Varianten erhältlich)
Weitere Verstecke:
https://www.garpet.de/Aquarium-Deko-Amphore-gross-schwarz (auch als Buddelbox verwendbar)
https://www.garpet.de/dekoration-walnuss-nuss-haus-versteck_1 (Bei Garpet bitte nichts anderes bestellen (außer noch die Transportbox und Grasnester), weil alles weitere ist ungeeignet)
Alle schweren Gegenstände müssen auf Stelzen, beim Mehrkammernhaus und der Ebene fürs Laufrad reichen 10/12mm Buchenrundstäbe, beim Sandbad (wegen dem Gewicht) sollten es mindestens 14 mm Buchenstelzen sein:

Die Fallhöhe sollte nicht mehr als 10-15 cm betragen. Hamster sind höhenblind und lassen sich gern fallen, aus Mut oder Dummheit sei dahingestellt… Die Fallhöhe lässt sich z.B. leicht vermeiden, indem man auch das Sandbad auf Stelzen stellt (abgegrenzter Bereich wäre ja auch möglich, wenn genug Buddelfläche übrig bleibt). Mein Robo-Mädchen hat sich an ca. 15-20cm Fallhöhe das Bein gebrochen!
Die Durchmesser der Eingänge sollte mindestens 5 cm betragen. Ein Hamster ist zwar schlank und würde entspannt durch ein 3 cm Loch passen, aber er hat dehnbare Backentaschen, die beim Zwerg bis zu 8g , beim Goldhamster (Zivana zeigt es schön auf dem Bild 🙂 ) bis zu 20g Futter transportieren können. So können sie bei zu kleinen Löchern auch einmal hängebleiben und sich schmerzhaft verletzen.

Optional ist noch eine Rennbahn möglich, sie ist gut geeignet um darauf ein Laufrad, Wassernapf, Buddelboxen und Verstecke zu stellen. So kann der Hamster richtig flitzen und man spart sich viele Stelzen. Optisch macht es auch was her, wenn man sie z.B. mit Serviettentechnik verziert.

Auch eine Watchbox bietet dem Halter süße Einblicke in das Leben eines schlafenden und bunkernden Hamsters:

Zur Abholung bitte ich eine Transportbox mitzubringen. Geeignet und zugleich günstige finden sich unter den Links:
https://www.zooshop-eu.de/produkt/transport-kleintiere/trixie-transportbox-pico-gro-30x21x23cm
https://www.garpet.de/transportbox-kleintier
Zum Thema Haupt-, Frisch- und Erlebnisfutter finden Sie alles unter dem Punkt “Fütterung”: https://dsunginea.de/fuetterung/