Auf der einen Seite kann man sich ein Laufrad aus lebenmittelechten Plastik (aus Maisstärke, splittert beim Anknabbern weniger) oder Hartplastik anschaffen. Auch hochwertige Holzlaufräder eignen sich für Laufradpinkler. Von Laufrädern mit Fichtenholzständer (Karlie, Trixie) rate ich ab, weil er ausharzen kann. Getzoo, Glirex und Rodipet sind bekannte Laufradhersteller.
Marke und Name | Vorteile | Nachteile | Preis |
Rodipet Silent Runner Holz*werden laut Website nicht mehr hergestellt, nur noch gebraucht erhältlich | – es gibt eine passende Ebene mit Aufsteckmöglichkeit dazu – sehr leise -eiert kaum -leichtgängig – kann zur Desinfektion ausgebacken werden -schöne Naturoptik -Verzierung durch Lack o. Serviettentechnik mgl. – höhenverstellbar | – neu relativ teuer- beim Ausbacken kann sich das Holz verziehen –> eiert etwas – nur mit Korkfläche erhältlich | früher ca. 30-55 €, jetzt je nach Zustand, Größe und Anbieter 0- 40 € |
Glirex Holzlaufrad über unseren Onlineshop | pfotenschonende Korkeinlage, lässt sich passend nachkaufen und einfach austauschen – leise – höhenverstellbar – für Holzständer kann man Urinschutz kaufen – tiefere Lauffläche als die Holzlaufräder von Getzoo bei 25/27 cm | – Kork muss bei Laufradpinklern regelmäßig sauber gemacht oder gewechselt werden | 24 cm: 32,50 € 28 cm: 34,50 € 32 cm: 42,50 € |
Getzoo Holzlaufrad zum Laufrad | siehe Glirex Holzlaufrad | siehe Glirex Holzlaufrad | 25 cm: 38,49 € 30 cm: 40,99 € |
—————– | ——————— | ———————– | ————– |
Glirex Plastiklaufrad über unseren Onlineshop | – höhenverstellbar – natürlicher Holzständer (optional mit Urinschutz) – dezent, weil durchsichtig – angeraute Lauffläche (besserer Grip, Krallenpflege) – leise | – keine bekannt | 25,5 cm: 31,50 € 30,5 cm: 41,50 € |
Getzoo, Kunststoff-laufrad mit Korkeinlage zum Laufrad | –pfotenschonende Korkeinlage, lässt sich passend nachkaufen und einfach austauschen – in verschiedenen Farben erhältlich – leise -höhenverstellbar | – wirkt am Ständer qualitativ minderwertig – Einklemmungsgefahr der Pfoten am Ständer – etwas überteuerter Preis – bisher nur für Zwerghamster erhältlich – schmale Lauffläche | 38,99 € |
Rodipet, Heureka zum Laufrad | – gutes Preis-Leistungsverhältnis – hohe Qualität, keine scharfen Kanten – guter Grip durch eingelassene Vertiefungen – schwerer Standfuß aus Metall als Kühlfläche im Sommer nutzbar, kein Wackeln im Betrieb – absolut leise, eiert nicht – trotz Neigung gerade Lauffläche – durch Neigung größerer Durchmesser bei kleinerer Höhe mgl. –kein Überschlagen möglich (rutschen einfach seitlich raus) –> für Campbell- und Jungtiergruppen geeignet -modernes Aussehen – Reinigung mit heißen Wasser in 30 Sekunden mgl. – auch für kleine Goldhamster bis 150g geeignet – große Farbauswahl, beim Kauf von 2 Laufrädern sind Ständer mit Lauftrommeln zu einer Farbkombi tauschbar | -kein pfotendämpfender Korkboden – nicht höhenverstellbar – hohes Gewicht –> besonders stabile Ebene wichtig – scheue Hamster fühlen sich evtl. mehr den Blicken ausgesetzt (im Vergleich zum Wodent/Wobust Wheel) – durch Neigung höherer Platzverbrauch in der Grundfläche – Ausbacken zum Desinfizieren nicht mgl. -es darf kein Wasser bei der Reinigung/Desinfektion ins Kugellager kommen – „Salatschüssel“-Optik | 34,95€ |
Rodipet, Silent Runner, nur noch gebraucht erhältlich | -verschiedene Größen erhältlich (20, 29cm Innendurchmesser) – verschiedene Farben – leichte Reinigung – durch verdeckte Vorderseite fühlen sich scheue Hamster sicherer | – je nach Pflegezustand (geölt (Kokosfett oder Rodicare Derma ist optimal), Alter, Rost) leise bis quietschend, z.T. nicht so leichtgängig –> sehr schnelles Laufen schwer – neuwertige Laufbänder nur noch sehr selten zu finden – kann zur Desinfektion nicht ausgebacken werden – kein Grip auf Lauffläche durch fehlende Strukturierung .- nicht höhenverstellbar | 0-40 €, je nach Größe, Zu-stand und An-bieter |
Rodipet, Wodent/ Wobust Wheel, nur noch gebraucht erwerblich | – verschiedene Größen erhältlich (20,25,30cm Innendurchmesser) – verschiedene Farbkombinationen möglich – Laufband austauschbar – leichte Reinigung – durch verdeckte Vorderseite fühlen sich scheue Hamster sicherer – bei einer Auswahl war es immer der Favorit aller Plastikräder | – je nach Pflegezustand (geölt (Kokosfett oder Rodicare Derma ist optimal), Alter, Rost) leise bis quietschend, z.T. nicht so leichtgängig –> sehr schnelles Laufen schwer – eiert manchmal – neuwertige Laufbänder nur noch sehr selten zu finden – umständliches Auseinanderbauen – kann zur Desinfektion nicht ausgebacken werden -bewegt sich beim Laufen von der Stelle fort – nicht höhenverstellbar | 0-40€, je nach Größe, Zu-stand und An-bieter |
„Bucatstate Hamster Wheel“ zum Laufrad | – leichte Reinigung – schöne Optik, dezent – nimmt nicht so viel Platz weg (siehe Heureka) – steht stabil – sehr leise durch hochwertiges Kugellager | – Lauffläche nur mit leichten Erhebungen –> nicht so guter Grip (z.B. durch Korkmatte oder anrauen mit Schleifpapier optimieren) – nur in 21 und 26 cm Innendurchmesser erhältlich, nicht für Goldhamster geeignet | 21 cm für 30,99€ 26 cm für 35,99€ |
Bucatstate Hamsterrad zum Laufrad | siehe Zeile darüber – bunte Farben (rosa, grün) – 32 cm auch für Goldhamster geeignet | – ziemlich glatte Lauffläche – für manche sind die Farben zu grell | 26 cm für 39,99 € 32 cm für 55,99 € |
Metalllaufrad der Laufradschmiede zum Laufrad | – sehr stabil und langlebig – knabbersicher – leicht zu reinigen – verschiedene Größen (25, 28 cm) erhältlich – verschiedene Laufflächentiefen erhältlich (11 und 16 cm) | – innen sollte eine Korkfläche reingelegt werden – schwer – relativ teuer | mit Buchenholz-dübeln: ab 118€ aus Vollalu: ab 128 € |




Marke und Name | Vorteile | Nachteile | Größen innen | Preise |
Rodipet Silent Runner Holz *werden laut Website nicht mehr hergestellt, nur noch gebraucht erhältlich | – es gibt eine passende Ebene mit Aufsteckmöglichkeit dazu – sehr leise -eiert kaum -leichtgängig – kann zur Desinfektion ausgebacken werden -schöne Naturoptik -Verzierung durch Lack o. Serviettentechnik mgl. – höhenverstellbar | – neu relativ teuer – beim Ausbacken kann sich das Holz verziehen –> eiert etwas – nur mit Korkfläche erhältlich | 20, 25, 31cm | früher ca. 30-55€, jetzt je nach Zustand, Größe und Anbieter 0-40€ |
Getzoo (Kork-)Laufräder https://www.getzoo.de/einrichtung-zubehoer/laufraeder/korklaufraeder | – mit oder ohne Korkfläche wählbar – Rest siehe Rodipet Silent Runner Holz | siehe Rodipet Silent Runner (aber günstiger) | 21, 25, 28, 31, 40 cm | 29,99 – 51,49€ |

Ich empfehle immer lieber die Laufräder mit Korklauffläche, denn im Kork ist Suberin, ein pflanzliches Biopolymer enthalten, was den Kork wasser- und urinfest macht. Die Holzlaufräder von Rodipet haben in allen Größen eingeklebte Korkböden. Bei den Getzoo Laufrädern gibt es sie allgemein auch mit gerillter Holzlauffläche. Ab dem Laufrad mit 28 Innendurchmesser ist ein Rand an der Lauffläche vorhanden, sodass man neuen Kork bei starken Laufradpinklern einfach einklemmen kann. Mit einem großen Geodreieck und einem frischen Cuttermesser wird der Kork zugeschnitten. Man klebt (mit lösemittelfreien Holzleim) oder steckt die etwas zu lange gerade Korkmatte hinein. Nach dem Trocknen des Klebers bzw. direkt nach dem Stecken kann man mit dem Cuttermesser einen fließenden Übergang schneiden und je nach Bedarf mit Holzleim verkleben, sodass sich keine Kralle in dem Schlitz verfangen kann. Nach vorn überstehender Kork kann mit dem Cuttermesser abgeschnitten werden.
Ich kaufe gern Laufräder und anderes Zubehör gebraucht. Nicht immer ist es dann in tadellosen Zustand und teilweise ist die Lauffläche mit Urin verschmutzt. So geht man vor, um das Laufrad schonend zu reinigen:

1. Backofentür bei Lieferung vom Paket öffnen (weniger Berührungsflächen zur Kontamination), schon 100 °C einstellen
2. Paket vor der Haustür öffnen
3. Laufrad direkt in den Backofen tragen, Tür mit dem Bein schließen (mit möglichen kontaminierten Händen bis zur Desinfizierung nichts anderes berühren), bei 100°C für eine Stunde ausbacken
4. Karton direkt zum Müll schaffen
5. Hände desinfizieren 👉🏻Endo- und Ektoparasiten haben so kaum eine Chance, unsere Wohnung zu invasieren 😁
6. Tafelessig in Sprühflasche (mittleres Bild) zur besseren Dosierung geben
7. nach Ausbacken Lauffläche mit Essig gründlich einsprühen, 5 min einwirken lassen
8. mit Bürste abschrubben, mit Wasser nachspülen
9. mit Zewa trocknen
Ich höre häufig, dass das Ausbacken für Holzlaufräder nicht gut sei, weil sich das Kugellager verziehen könnte. Nach mehrfachen Ausbacken eiern die Räder meistens etwas mehr. Wenn sie anfangen zu quietschen oder das Eiern zu stark wird, kann man durch kraftvolles Auseinanderdrücken von Laufrad und Ständer das Kugellager wieder in die richtige Position schieben.